Krankenhausreinigung nach neuesten Standards – für maximale Patientensicherheit

Die professionelle Krankenhausreinigung ist ein entscheidender Faktor für die Patientensicherheit und den Erfolg medizinischer Einrichtungen. Seit September 2021 ist die DIN 13063 für alle Krankenhäuser verbindlich und definiert klare Anforderungen an die Reinigung und desinfizierende Reinigung in Krankenhäusern. Diese Norm schafft erstmals einen einheitlichen Standard für höchste Hygienestandards im Gesundheitswesen.
krankenhausreinigung-Main

So funktioniert moderne Krankenhausreinigung

Die DIN 13063 legt detaillierte Anforderungen an die Gebäudereinigung und desinfizierende Reinigung von Oberflächen in Krankenhausgebäuden und medizinischen Einrichtungen fest. Diese Norm unterstützt Krankenhäuser dabei, geeignete Reinigungsdienstleister auszuwählen und klare Vorgaben bezüglich des Umfangs, der Art und der Häufigkeit der Reinigung zu definieren.
krankenhausreinigung-2

Normgerechte Reinigung nach DIN 13063

Die DIN 13063 definiert die Qualität der Struktur, des Prozesses und der Ergebnisse für die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen. Sie legt Anforderungen sowohl an die Kunden als auch an die Dienstleistungsunternehmen fest, um eine normkonforme Reinigung zu gewährleisten. Die konkrete Zuordnung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Definition von Schnittstellen war ein wichtiger Fokus der Normarbeit.
Besonders wichtig ist der Reinigungsprozess selbst: Von sauberen zu schmutzigeren Bereichen vorzugehen, verhindert die Ausbreitung von Schmutz und Mikroorganismen. Bei der Endreinigung sollten zunächst wenig berührte Oberflächen und dann stark berührte Oberflächen gereinigt werden.

Spezielle Anforderungen für verschiedene Bereiche

Die Anforderungen an die Reinigung variieren je nach Risikobereich:
OP-Reinigung: Höchste Hygienestandards mit speziellen Desinfektionsmitteln Intensivstationen: Häufigere Reinigungsintervalle und besondere Aufmerksamkeit für Kontaktflächen Allgemeine Patientenzimmer: Tägliche Reinigung mit Fokus auf häufig berührte Oberflächen Behandlungsräume: Spezifische Reinigungsprotokolle je nach medizinischer Nutzung
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) gibt zusätzliche Empfehlungen für die Reinigung im Krankenhaus. Diese umfassen unter anderem einen Hygieneplan, der die Reinigungs- und Desinfektionsintervalle sowie die einzusetzenden Mittel festlegt.
krankenhausreinigung-6
Unsere Lösung: Maßgeschneiderte Krankenhausreinigung
Eine professionelle Krankenhausreinigung beginnt mit einer gründlichen Bedarfsanalyse. Dabei werden die spezifischen Anforderungen der medizinischen Einrichtung ermittelt und ein individueller Reinigungsplan erstellt.
1
Bedarfsanalyse und Konzepterstellung

Bedarfsanalyse und Konzepterstellung

Unsere Experten analysieren Ihre Einrichtung und entwickeln ein maßgeschneidertes Reinigungskonzept, das alle Anforderungen der DIN 13063 erfüllt. Dabei berücksichtigen wir:
✔ Größe und Art der Einrichtung (Krankenhaus, Klinik, Arztpraxis) ✔ Spezifische Risikobereiche und deren Anforderungen ✔ Bestehende Hygienepläne und deren Integration ✔ Arbeitsabläufe und organisatorische Strukturen
2
Umsetzung durch geschultes Fachpersonal

Umsetzung durch geschultes Fachpersonal

Unser Reinigungspersonal wird speziell für die Krankenhausreinigung geschult und regelmäßig weitergebildet. Die Schulung umfasst:
✔ Grundlagen der Krankenhaushygiene ✔ Korrekte Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ✔ Spezielle Reinigungstechniken für verschiedene Oberflächen ✔ Umgang mit Reinigungstextilien und deren Aufbereitung ✔ Personalhygiene und korrekte Händedesinfektion
3
Qualitätssicherung und Dokumentation

Qualitätssicherung und Dokumentation

Die Qualitätssicherung ist ein zentraler Bestandteil unserer Dienstleistung. Wir setzen auf:
✔ Regelmäßige Kontrollen durch Objektleiter ✔ Transparente Dokumentation aller Reinigungsmaßnahmen ✔ Prüfmethoden zur Überwachung der Ergebnisqualität ✔ Kontinuierliche Verbesserung der Prozessqualität ✔ Regelmäßige Abstimmung mit dem Hygienebeauftragten der Einrichtung

Die Bedeutung der Sauberkeit im Gesundheitswesen

Sauberkeit und Hygiene sind nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern haben direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten und Mitarbeiter.

Prävention nosokomialer Infektionen

Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Infektionen) stellen ein erhebliches Risiko für Patienten dar. Studien zeigen, dass bis zu 30% dieser Probleme durch korrekte Hygienemaßnahmen vermeidbar sind. Eine fachgerechte Reinigung und Desinfektion reduziert die Keimbelastung auf Oberflächen und minimiert so das Infektionsrisiko.
Die Verbreitung von Krankheiten kann durch regelmäßige und effiziente Reinigung und Desinfektion erheblich reduziert werden. Für Patienten mit Grunderkrankungen oder immungeschwächte Personen kann dies lebenswichtig sein.

Wirtschaftliche Vorteile

Die Investition in eine professionelle Krankenhausreinigung zahlt sich auch wirtschaftlich aus:
✔ Reduzierung der Kosten durch vermiedene nosokomiale Infektionen ✔ Vermeidung verlängerter Krankenhausaufenthalte ✔ Schonung von medizinischem Equipment und Oberflächen ✔ Optimierung der Arbeitsabläufe durch klare Zuständigkeiten
Eine Studie aus dem American Journal of Infection Control zeigt, dass ein umfassendes Infektionspräventionsprogramm in einem großen Krankenhaus zu jährlichen Kosteneinsparungen von über 1,1 Millionen Dollar führte.

Patientenvertrauen und Reputation

Patienten werden zunehmend auf die Krankenhaushygiene und Sicherheitspraktiken aufmerksam. Durch einen Blick auf die Einrichtung erhalten sie sofort einen Eindruck von der Qualität der Versorgung. Eine saubere und hygienische Umgebung für Patienten schafft Vertrauen und verbessert die Patientenzufriedenheit.
Krankenhäuser mit niedrigeren Raten von Krankenhausinfektionen verzeichnen höhere Patientenzufriedenheitswerte und eine erhöhte Patientenbindung.
krankenhausreinigung-8

Optimieren Sie jetzt Ihre Krankenhaushygiene

Die Einhaltung der DIN 13063 ist seit September 2021 für alle Krankenhäuser verbindlich. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Reinigungsprozesse zu optimieren und die Sicherheit von Patienten und Personal zu erhöhen.
Unsere Experten beraten Sie gerne zu allen Aspekten der professionellen Krankenhausreinigung – von der Unterhaltsreinigung bis hin zu speziellen Reinigungsdienstleistungen wie Sterilisation und OP-Reinigung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Einhaltung aller Hygienevorschriften unterstützen können. Gemeinsam schaffen wir eine saubere und sichere Umgebung für Ihre Patienten und Mitarbeiter.
Folgen Sie uns
Rechtliches
Standorte
Kassel:
HoppeClean Gebäudedienste
Ihringshäuser Str. 9, 34125 Kassel
Tel: +49 170 7721208
E‒Mail: info@hoppeclean.de

Soltau:
HoppeClean Gebäudedienste
Beispielweg 45
29614 Soltau
Tel: +49 170 7721208
E‒Mail: info@hoppeclean.de